Wir freuen uns, Pimax Play v1.41.1 vorstellen zu können – ein wichtiges Update, das High-Fidelity-PCVR zugänglicher denn je macht, insbesondere für Benutzer mit GPUs der Mittelklasse.
Ausgestattet mit integrierter GPU-Hochskalierung und anpassbarem Quad Views-Rendering soll diese Version Ihnen dabei helfen, eine flüssigere Leistung und schärfere Grafik freizuschalten.
Neue Funktionen und Verbesserungen
GPU-Upscaling (FSR/NIS-Integration)
Eines der größten Highlights in Pimax Play v1.41.1 ist die Integration von GPU-Upscaling mit Unterstützung für AMD FidelityFX Super Resolution (FSR1.0) und NVIDIA Image Scaling (NIS) . Diese Technologie ermöglicht es Ihrem System, das Spiel mit einer niedrigeren internen Auflösung zu rendern und dann mithilfe fortschrittlicher räumlicher Upscaling-Algorithmen ein scharfes Bild mit der nativen Bildschirmauflösung Ihres Headsets zu rekonstruieren.
Einfacher ausgedrückt: Ihre GPU arbeitet weniger, aber Sie genießen in VR trotzdem ein scharfes, qualitativ hochwertiges Bild.

So funktioniert es
Wenn aktiviert, rendert GPU Upscaling jeden Frame mit einer reduzierten Auflösung (z. B. 80 % oder 70 % der nativen Auflösung) und skaliert ihn dann intelligent hoch, indem Folgendes verwendet wird:
-
FSR1.0, entwickelt von AMD, ist sowohl für Radeon- als auch für GeForce-GPUs optimiert
-
NIS, NVIDIAs leichter räumlicher Upscaler auf Treiberebene, den wir jetzt für eine nahtlose VR-Nutzung direkt in Pimax Play integriert haben.
Beide Techniken sind darauf ausgelegt, feine Bilddetails zu bewahren und gleichzeitig Pixel- oder Aliasing-Artefakte zu glätten. So wird ein Bild gewährleistet, das der nativen Auflösung überraschend nahe kommt – insbesondere bei Bewegung.

Was Sie gewinnen
-
Höhere Frameraten in anspruchsvollen Titeln wie MSFS, DCS World oder modifiziertem Skyrim VR
-
Geringere GPU- Auslastung , wodurch Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und Lüftergeräusche reduziert werden können
-
Größerer Leistungsspielraum zum Hinzufügen visueller Mods, komplexer Szenerien oder höherer Bildwiederholraten
-
Minimaler Qualitätsverlust dank intelligenter Skalierungsfilter und Schärfung
Diese Funktion ist besonders wertvoll für Benutzer, die GPUs der mittleren bis oberen Preisklasse (wie RTX 3080 oder RX 7800 XT) verwenden und die visuelle Wiedergabetreue steigern möchten, ohne dabei auf Laufruhe zu verzichten.
Eine Einstellung, alle Spiele
Im Gegensatz zu Mods pro Spiel oder externen Tools ist diese Implementierung nativ für Pimax Play – das bedeutet:
-
Sie müssen keine INI-Dateien bearbeiten oder Shader manuell einfügen
-
Es gilt automatisch für alle Spiele, die über Pimax Play gestartet werden, einschließlich OpenXR, OpenVR und anderen unterstützten Laufzeiten
-
Funktioniert konsistent mit AMD- und NVIDIA-GPUs
In Kombination mit unserem neuen Schieberegler für die Bildqualität können Sie jetzt die Intensität der Hochskalierung feinabstimmen und so die perfekte Balance zwischen Leistung und Klarheit finden, angepasst an die Spezifikationen Ihres Headsets und PCs.
Sie erhalten jetzt das Beste aus beiden Welten: bessere Leistung ohne Kompromisse bei der Klarheit – besonders nützlich bei anspruchsvollen VR-Titeln.
Quad Views – Benutzerdefinierte OpenXR-Einstellungen
Mit dem neuesten Pimax Play-Update haben fortgeschrittene Benutzer nun direkte Kontrolle über die Rendering-Parameter von Quad Views im OpenXR-Modus. Mit dieser leistungsstarken Funktion können Sie die Rendering-Pipeline manuell optimieren, um sie besser an die Fähigkeiten Ihrer GPU, den thermischen Spielraum und die visuellen Wiedergabetreueziele anzupassen.
Sie können die folgenden Parameter anpassen:
Horizontale Blickbereichsgröße – Definiert die horizontale Ausdehnung des hochauflösenden Fokusbereichs (foveierte Renderingzone).
Vertikale Blickbereichsgröße – Definiert die vertikale Ausdehnung des hochauflösenden Fokusbereichs.
Blickbereichsauflösung – Steuert die Klarheit innerhalb Ihrer Blickzone
Peripheriebereichsauflösung – Passt die Klarheit außerhalb der Blickzone an
Diese Einstellungen ermöglichen es Benutzern, bewusste Kompromisse zwischen GPU-Auslastung und Bildschärfe einzugehen, was besonders bei VR-Simulationstiteln wertvoll ist, bei denen die Leistungsmargen knapp sind.
Anwendungsbeispiele – Passen Sie Ihr Rendering an jedes Erlebnis an
Mit anpassbaren Quad Views entscheiden Sie, was die meiste Aufmerksamkeit der GPU verdient – nicht die Spiel-Engine.
-
Microsoft Flight Simulator 2024: Wenn Sie tief über Städte fliegen, in denen viel Photogrammetrie verwendet wird, können Sie den Blickbereich leicht verkleinern und seine Auflösung erhöhen – perfekt, um die Anzeigen im Cockpit scharf zu halten und gleichzeitig weniger kritische Randzonen zu entlasten.
-
DCS World: Behalten Sie einen größeren peripheren Bereich für eine bessere Situationswahrnehmung bei, verringern Sie jedoch die Auflösung, um Bildrate und Reaktionsfähigkeit in rasanten Luftkämpfen zu priorisieren.
-
Kajak-VR: Mirage: Für malerisches Paddeln und langsames Erkunden sollten Sie die Bildschärfe im zentralen Bereich maximieren und die Peripherie weniger belasten. Dies bewahrt die Immersion und verbessert gleichzeitig die Leistung auf GPUs der Mittelklasse.
Wichtig :
Überprüfen Sie die Grafikmod- oder Toolkit-Einstellungen Ihres Spiels, um sicherzustellen, dass Quad Views nicht anderweitig verwaltet werden. Wenn Ihr Spiel bereits eigene Quad Views (Foveated) enthält, aktivieren Sie nicht beide gleichzeitig, da sich dadurch die Leistung oder Stabilität beeinträchtigen kann.
Mit der vollständigen Kontrolle über jede Rendering-Zone können Sie jetzt das visuelle Erlebnis genau an Ihre Vorlieben, GPU-Funktionen und die individuellen Anforderungen jedes VR-Titels anpassen.
Weitere Verbesserungen: Klarere Grafik, intelligentere Benutzeroberfläche
Wir haben noch einige weitere sinnvolle Verbesserungen vorgenommen, um Ihr Gesamterlebnis zu verbessern:
-
Verbesserte Klarheit des virtuellen Desktops: Der integrierte virtuelle Desktop bietet jetzt schärfere Grafiken und verbessertes Anti-Aliasing, sodass alles vom Surfen bis zum Medienkonsum deutlich flüssiger und raffinierter aussieht.
-
Intelligentere Einstellungsterminologie: Der Schieberegler „Renderqualität“ wurde in „Bildqualität“ umbenannt, um seine Funktion besser widerzuspiegeln. Dieses UI-Update erleichtert es Benutzern zu verstehen, wie sich die Auflösungsskalierung auf Leistung und Bildschärfe auswirkt.
Diese kleinen, aber wirkungsvollen Änderungen optimieren das Pimax Play-Erlebnis sowohl für neue Benutzer als auch für VR-Veteranen weiter.
Benutzer im Rampenlicht: 3-fache Leistungssteigerung in VRChat mit minimalen visuellen Kompromissen
Herr Techcat erzählte, wie Pimax Play v1.41.1 sein VRChat-Erlebnis auf dem Crystal Light-Headset veränderte. Zuvor erreichte es bei voller 5K-Auflösung kaum 30 FPS – was das Spiel nahezu unspielbar machte. Doch mit dem neuen integrierten NVIDIA Image Upscaling stieg seine Bildrate auf fast 100 FPS, während die Bildqualität beeindruckend nahe an der nativen Qualität blieb.
Dabei ging es nicht nur um die Spielbarkeit – es entfaltete die volle visuelle Leistung des Headsets. Das weite Sichtfeld, die starke binokulare Überlappung und die lebendige QLED-Farbwiedergabe kamen endlich zum Tragen und wurden nicht mehr durch die GPU-Belastung eingeschränkt. Und im Gegensatz zu manuellen Auflösungsreduzierungen (die oft blockartige Artefakte mit niedrigem PPI-Wert verursachen) behalten NIS und FSR die Kantenschärfe und Gesamtklarheit bei – selbst bei zweifacher Hochskalierung.
„Sowohl FSR als auch NVIDIA Image Upscaling haben nicht nur die Leistung verdreifacht – sie haben auch ungleichmäßige Kanten entfernt. Selbst zweifach hochskalierte Bilder sehen überraschend nah an der nativen Qualität aus “, berichtete Herr Techcat.
Dieser Fall zeigt, wie intelligentes, integriertes Upscaling die VR-Leistung neu definieren kann – nicht durch Kompromisse bei der Wiedergabetreue, sondern durch Maximierung der Effizienz. Für VRChat-Spieler und Social-VR-Entdecker ist dies ein bahnbrechender Fortschritt, der Premium-Headsets wie Crystal Light selbst auf Mittelklassesystemen deutlich zugänglicher macht.
Warum dieses Update wichtig ist
Für Spieler mit Mittelklasse-Systemen bietet dieses Update ein flüssigeres, klareres und reaktionsschnelleres VR-Erlebnis als je zuvor. Es schließt die Lücke zwischen hochauflösender Grafik und Hardware-Einschränkungen – Sie benötigen keine Flaggschiff-GPU mehr, um das Angebot von Pimax Crystal Light oder Crystal Super zu genießen.
Egal, ob Sie eine RTX 4090 mit Ultra-Einstellungen in DCS verwenden oder eine bescheidenere GPU wie eine RTX 3070 nutzen, dieses Update ist ein Game-Changer:
-
Gewinnen Sie mehr FPS ohne merklichen Verlust an Klarheit
-
Reduzieren Sie die GPU-Arbeitslast in anspruchsvollen Titeln wie MSFS 2024, iRacing oder modifiziertem Skyrim VR erheblich
-
Passen Sie das Rendering an Ihre tatsächliche VR-Arbeitslast, die Auflösung des Headsets und den Leistungsspielraum an
Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem neuesten Stand sind
Öffnen Sie Pimax Play und klicken Sie auf „Nach Updates suchen“.
Bestätigen Sie, dass Sie v1.41.1 ausführen
Suchen Sie unter Gerät > Einstellungen nach dem neuen Schieberegler „Bildqualität“ und aktivieren Sie die GPU-Hochskalierung
Abschließende Gedanken
Pimax hat es sich zur Aufgabe gemacht, PCVR weiterzuentwickeln – nicht nur mit modernster Hardware, sondern auch mit Software, die das volle Potenzial freisetzt. Mit v1.41.1 erhalten Sie sofort mehr Flexibilität, mehr Leistung und bessere Klarheit.
Exklusiver Rabatt: Verwenden Sie den Code CL2025 an der Kasse, um besondere Ersparnisse zu genießen!